Anny Wothe
Anny Wothe | |
---|---|
Bizitza | |
Jaiotzako izen-deiturak | Anny Auguste Elise Wothe |
Jaiotza | Berlin, 1858ko urtarrilaren 30a |
Herrialdea | ![]() |
Lehen hizkuntza | alemana |
Heriotza | Leipzig, 1919ko uztailaren 30a (61 urte) |
Familia | |
Ezkontidea(k) | Adolf Mahn (en) ![]() |
Hezkuntza | |
Heziketa | Q1450518 ![]() |
Hizkuntzak | alemana |
Jarduerak | |
Jarduerak | idazlea, editorea eta argitaratzailea |
Anny Auguste Elise Wothe, ezkondu ondorengo abizenez Mahn edo Wothe-Mahn (Berlin, 1858ko urtarrilaren 30a – Leipzig, 1919ko uztailaren 30a), Paula Strahl izengoitiaz ere ezaguna[1], alemaniar idazle eta argitaratzailea izan zen.
Bizitza
[aldatu | aldatu iturburu kodea]Anny Wothe merkatari familia aberats batetik zetorren. Berlingo Eskola Frantziarrean ikasi zuen eta gero ikasgai partikularrak jaso zituen. 1991ean, familiak zailtasun ekonomikoak izan zituenean, Wothe Leipzigera joan zen eta idazle izatea erabaki zuen. 1882an Deutsche Frauenblätter emalumeentzako aldizkaria sortu zuen, 1885era arte zuzendu zuena. 1885ean aldizkaria saldu zuen eta Adolf Mahn liburu-saltzailearekin ezkondu zen. 1888an, senarrarekin batera, Von Haus zu Haus astekaria sortu eta 1906ra arte zuzendu zuen. 1880az geroztik, batez ere entretenimenduko literatura idatzi zuen, idazle oparo eta arrakastatsu bihurtuz. Lehen Mundu Gerran abertzaletasunaren inguruko liburu hutsalak idatzi zituen batez ere[2].
Lanak
[aldatu | aldatu iturburu kodea]- Ein Rosenstrauß, allen deutschen Frauen und Mädchen dargeboten (1883)
- Frau von Kolemine (Gräfin Czapska-Romrod), nach sicheren Quellen bearbeitet (1884)
- Frauenliebe und Leben. Eine Mitgabe auf den Lebensweg für Frauen und Mädchen (1884)
- Sommerträume. Novellen und Skizzen (1884)
- Gift unserer Zeit. Inhalt: Lohnverhaeltnisse der Arbeiterinnen, Verbesserung der Sittenzustaende, Loesung der Frauenfrage (1886)
- Der Hausschatz. Ein Freund und Ratgeber für die Frauenwelt (1886)
- Lenzesblüten, zum Strauß gewunden für die Frauenwelt (1886)
- Des Weibes Glück. Eine Mitgabe auf den Lebensweg für Frauen und Mädchen (1887)
- Blüten und Ranken. In der Stille gepflückt und zum Strauße gewunden für die Frauenwelt (1888)
- Versunkene Sterne. Novellen und Skizzen für die Frauenwelt (1889)
- Das Haus am Rhein. Roman (1890)
- Suse. Roman (1890)
- Im Klosterhof. Roman (1891)
- Wellenrauschen. Stimmungsbilder und Skizzen für die jüngere Frauenwelt (1891)
- Haidezauber. Roman (1892)
- Das Märchenschloß. Roman (1892)
- Sonnenfunken. Novellen u. Skizzen für d. Frauenwelt (1892)
- Auf Ruinen. Roman (1894)
- Es tagt! Roman (1894)
- Zigeunerliebe. Der Fraunewelt erzählt (1894)
- Warum? Roman (1895)
- Wohin? Ein praktischer Ratgeber für alle Reiselustigen (1895)
- Sei sparsam! Ein praktischer Führer und Ratgeber für sorgsame Hausfrauen und solche, die es werden wollen. Unter Mitwirkung namhafter Schriftsteller und praktischer Hausfrauen (1895)
- Bilde den Geist! Ein zuverlässiger Führer und Ratgeber bei der Wahl unserer Lektüre (1896)
- Weltvergessen. Roman (1896)
- Der Berg des Lichts. Roman (1897)
- Ragna. Roman (1898)
- Goldjäger. Roman (1899)
- Haus der Väter. Ein Roman aus Hannovers jüngster Vergangenheit (1900)
- Firnenglanz. Roman (1900)
- Und doch! Roman (1900)
- Die Siegerin. Roman (1901)
- Irrendes Licht. Roman (1903)
- Moderne Pilger. Novellen (1904)
- Verfemt (1904)
- San Martino. Roman (1906)
- Suchende Seele. Roman (1906)
- Kantate. Roman (1908)
- Versunkene Welten. Ein Roman von der Insel Sylt (1908)
- Am Roten Kliff. Ein Roman von der Insel Sylt (1910)
- Sündige Mütter. Roman (1910)
- Das Tor des Lebens. Roman (1910)
- Der Hof des Schweigens. Ein Roman aus Island (1913)
- Aus dämmernden Nächten. Roman (1914)
- Deutsche Frauen. Ein Kriegsroman aus dem Jahre 1914 (1914)
- Die Frauen vom Sundsvallhof. Ein Roman aus Norwegen (1914)
- Die Nebelfrau (1914)
- Auf hoher Warte. Roman (1915)
- Durch graue Gassen (1915)
- Aus tiefer Not. Ein Kriegsroman aus Masuren (1915)
- Der Garten der Vergessenheit. Kriegsroman aus der Türkei (1915)
- Die Vogesenwacht. Kriegsroman aus der Gegenwart (1915)
- Von fremden Ufern. Roman aus Marokko (1915)
- Die rote Burg. Der Roman eines Frühlings in Andalusien (1915)
- Die den Weg bereiten. Ein Zeitroman (1916)
- Schwarz-Weiß-Rot. Ein Roman aus Deutschlands großen Tagen (1916)
- Ein Wintertraum. Roman aus Oberhof (1916)
- Auf blauen Wogen. Roman (1917)
- Aus des Lebens schimmernden Tagen. Novelle (1917)
- Die Lawine. Ein Roman aus der Gegenwart (1917)
- Die aus der Mühle. Roman (1918)
- Drei graue Reiter. Ein Roman in Feldpostbriefen (1918)
- Hallig Hooge. Ein Nordsee-Roman (1918)
- Die Polarhexe. Ein Roman aus Spitzbergen (1918)
- Die Stimme der Welt. Roman (1918)
- Bob Heil! Ein Wintersportroman (1919)
- Bunte Träume. Novellen und Skizzen (1919)
- Durch brausende Meere. Roman (1919)
- Kinder des Rheines. Roman (1919)
- Mechthild vom Wörth. Ein Chiemsee-Roman (1919)
- Niemand weiß wohin ... Ein Roman aus Norwegen (1919)
- Seegespenster. Ein Roman von der Insel Sylt (1919)
- So schön wie du und andere Novellen (1919)
- Die Sonnenjungfer. Ein Roman von der roten Erde (1919)
- Das Land der Tränen. Ein Roman aus Norwegen (hil ostekoa, 1920)
- Schwester Gerlinde. Roman (hil ostekoa, 1920)
- Sturmvögel. Ein Schiffsroman aus dem Nordland (hil ostekoa, 1920)
- Im Geistertal. Roman (hil ostekoa, 1921)
- Sein eigener Feind. Roman (hil ostekoa, 1921)
- Strandgut. Roman (hil ostekoa, 1921)
- Die weiße Frau. Ein Roman vom Lauenstein (hil ostekoa, 1920)
- Fallendes Laub. Nachgelassene Novellen und Skizzen (hil ostekoa, 1922)
- Ins Sonnenland. Roman (hil ostekoa, 1922)
- Surfensöhne (hil ostekoa, 1922)
- Schloß Ettersrode. Ein Roman aus großer Zeit (hil ostekoa, 1924)
- Im heiligen Land Tirol. Roman aus den Tiroler Bergen (hil ostekoa, 1927)
- Dornenpfade der Liebe (hil ostekoa, 1928)
- Entsagung. Roman (hil ostekoa, 1928)
- Pflicht und Liebe. Roman (hil ostekoa, 1928)[3]
Erreferentziak
[aldatu | aldatu iturburu kodea]- ↑ (Alemanez) Leyh, Manfred. (2017). «Wothe-Mahn, Anny (geborene Wothe; Pseudonym: Paula Strahl) - Leipziger Frauenporträts» Frauen machen Geschichte – Leipziger Frauenporträts (Leipzig) (Noiz kontsultatua: 2025-02-11).
- ↑ (Alemanez) Pataky, Sophie. (1898). «Mahn-Wothe, Frau Anny» Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2, 7 or. (Noiz kontsultatua: 2025-02-11).
- ↑ (Alemanez) Pataky, Sophie. (1898). «Wothe, Anny» Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2, 452-453 or. (Noiz kontsultatua: 2025-02-11).