Carl Schmitt

Wikipedia, Entziklopedia askea
Carl Schmitt

Bizitza
JaiotzaPlettenberg1888ko uztailaren 12a
Herrialdea Alemania
HeriotzaPlettenberg1985eko apirilaren 7a (96 urte)
Hobiratze lekuaPlettenberg
Familia
Ezkontidea(k)Pavla Dorotić (en) Itzuli
Duška Schmitt (en) Itzuli
Seme-alabak
Anai-arrebak
Hezkuntza
HeziketaMunicheko Unibertsitatea : zuzenbide
Berlingo Unibertsitatea : zuzenbide
University of Strasbourg (en) Itzuli 1910) PhD in Law (en) Itzuli
Hezkuntza-mailaJuris Doctor (en) Itzuli
habilitation (en) Itzuli
Tesi zuzendariaFritz van Calker (en) Itzuli
Hizkuntzakalemana
Jarduerak
Jardueraklegelaria, geopolitikaria eta politikaria
Lantokia(k)Berlin
Enplegatzailea(k)Municheko Teknologia Unibertsitatea
University of Greifswald (en) Itzuli
Berlingo Humboldt Unibertsitatea
Koloniako Unibertsitatea
Bonngo Unibertsitatea
Handelshochschule Berlin (en) Itzuli
Lan nabarmenak
MugimenduaConservative Revolution (en) Itzuli
Mendebaldeko filosofia
Izengoitia(k)Johannes Negelinus
Zerbitzu militarra
Parte hartutako gatazkakLehen Mundu Gerra
Sinesmenak eta ideologia
Erlijioakatolizismoa
Alderdi politikoa Alemaniako Langile Alderdi Nazionalsozialista
Carl Schmitt (1904)

Carl Schmitt (Plettenberg, 1888ko uztailaren 11ibidem, 1985eko apirilaren 7a) alemaniar legelari, filosofo politiko eta nazi alderdiko kidea izan zen. Teoriko kontserbadorea izan zen, eta parlamentuko demokrazia, liberalismoa eta kosmopolitanismoa kritikatu zituen.

Zuzenbidea ikasi zuen Berlinen, Munichen eta Estrasburgon. 1916an izena eman zuen armadan. Irakasle izan zen hainbat unibertsitatetan, batez ere Berlinekoan (1933-1945).

Katolikoa izan zen jaiotzez eta elizarekin hautsi zuen 20ko hamarkadan.

Schmitten hilobia, Odisearen idazkun batekin, Plettenbergen hilerri katolikoa

1933ko maiatzaren 1ean nazien alderdiarekin bat egin zuen. Azaroan Legelari Nazional-sozialisten Batasuneko presidente bihurtu zen. Bere teoriek diktadura nazia eta Führerraren autoritatea justifikatu zituzten.

Ez zen nazismoaz damutu eta gerra osteko irakaskuntza debekatua izan zuen. Bere ideien eragina gaur egun mantentzen da.

Lanak[aldatu | aldatu iturburu kodea]

  • Über Schuld und Schuldarten. Eine terminologische Untersuchung. 1910.
  • Gesetz und Urteil. Eine Untersuchung zum Problem der Rechtspraxis. 1912.
  • Schattenrisse. (In Zusammenarbeit mit Dr. Fritz Eisler veröffentlicht unter dem gemeinsamen Pseudonym Johannes Mox Doctor Negelinus) 1913.
  • Der Wert des Staates und die Bedeutung des Einzelnen. 1914.
  • Theodor Däublers ‚Nordlicht‘: Drei Studien über die Elemente, den Geist und die Aktualität des Werkes. 1916.
  • Die Buribunken. in: Summa 1/1917/18, 89 ff.
  • Politische Romantik. 1919.
  • Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf. 1921.
  • Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 1922.
  • Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 1923.
  • Römischer Katholizismus und politische Form. 1923.
  • Die Rheinlande als Objekt internationaler Politik. 1925.
  • Die Kernfrage des Völkerbundes. 1926.
  • Der Begriff des Politischen. In: Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik. Bd. 58 (1927), S. 1 bis 33.
  • Volksentscheid und Volksbegehren. Ein Beitrag zur Auslegung der Weimarer Verfassung und zur Lehre von der unmittelbaren Demokratie. 1927.
  • Verfassungslehre. 1928.
  • Hugo Preuß. Sein Staatsbegriff und seine Stellung in der dt. Rechtslehre. 1930
  • Der Völkerbund und das politische Problem der Friedenssicherung. 1930, 2. erw. Aufl., 1934.
  • Der Hüter der Verfassung. 1931 (Erweiterung eines Aufsatzes von 1929).
  • Der Begriff des Politischen. 1932 (Erweiterung des Aufsatzes von 1927).
  • Legalität und Legitimität. 1932.
  • Staat, Bewegung, Volk. Die Dreigliederung der politischen Einheit. 1933.
  • Das Reichsstatthaltergesetz. 1933.
  • Staatsgefüge und Zusammenbruch des Zweiten Reiches. Der Sieg des Bürgers über den Soldaten. 1934.
  • Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens. 1934.
  • Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. 1938.
  • Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff. 1938.
  • Völkerrechtliche Großraumordnung und Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Reichsbegriff im Völkerrecht. 1939.
  • Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar – Genf – Versailles 1923–1939. 1940 (Aufsatzsammlung).
  • Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung. 1942.
  • Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. 1950.
  • Donoso Cortes in gesamteuropäischer Interpretation. 1950.
  • Ex captivitate salus. Erinnerungen der Zeit 1945/47. 1950.
  • Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft. 1950.
  • Gespräch über die Macht und den Zugang zum Machthaber. 1954.
  • Welt großartigster Spannung. In: Merian. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. 7. Jahrgang, Heft 9, 1954: Sauerland.
  • Hamlet oder Hekuba. Der Einbruch der Zeit in das Spiel. 1956.
  • Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924–1954. 1958 (Aufsatzsammlung).
  • Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. 1963.
  • Politische Theologie II. Die Legende von der Erledigung jeder Politischen Theologie. 1970.
  • Das internationalrechtliche Verbrechen des Angriffskrieges. Postum herausgegeben von Helmut Quaritsch, 1993.
  • Staat – Großraum – Nomos. Postum herausgegeben von Günter Maschke, 1995.
  • Frieden oder Pazifismus? Postum herausgegeben von Günter Maschke, 2005.

Kanpo estekak[aldatu | aldatu iturburu kodea]