Edukira joan

Fitxategi:DEU Echternacherbrück COA.svg

Orriaren edukia ez da onartzen beste hizkuntza batzuetan.
Wikipedia, Entziklopedia askea

Bereizmen handikoa(SVG fitxategia, nominaldi 677 × 741 pixel, fitxategiaren tamaina: 28 KB)

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da. Hango deskribapen orriko informazioa behean duzu.
Commons gordailu bat da, lizentzia askea duten multimedia fitxategiena. Lagun dezakezu.

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da

Laburpena

Armarria
InfoField
Deutsch: von Echternacherbrück
English: of the municipality of Echternacherbrück
Armarriaren antolaketa
InfoField
Im roten Schildhaupt eine vierbogige silberne Brücke mit gleichfarbigem Standbild. Darunter im silbernen Hauptschild eine schwarze Kapelle mit Vorbau und Glockentürmchen in Vorderansicht. Zwei Fenster, Tür und Turmluken in Silber, dazu zwei flankierende heraldische rote Lilien, die mit je einem silbernen Kreuz belegt sind. Unten eine blaue Fläche, welche in Wellenform bekrönt ist.
Aipuak
InfoField
File:Wappen Echternacherbrueck.png
tincture
InfoField
argentazuregulessable
Data from 1996ko maiatzaren 28a
date QS:P571,+1996-05-28T00:00:00Z/7,P580,+1996-05-28T00:00:00Z/11
; SVG 2020ko apirilaren 13a
Object history Als beredtes Zeichen für den Ortsnamen Echternacherbrück ist im Schildhaupt eine stilisierte Brücke dargestellt, die seit ihrem Ursprung in der Römerzeit die Ufer des jetzigen Grenzflusses Sauer verbindet. Das silberne Hauptschild zeigt die Liboriuskapelle, die, 1680 erstmals erbaut, dann Ende des 18. Jahrhunderts während der großen Revolution zerstört wurde. Im Wappen werden beiderseits der Kapelle je eine rote heraldische Lilie dargestellt, die mit einem silbernen Kreuz belegt ist und auf den langjährigen, beiderseits der Sauer liegenden Grundbesitz der Abtei St. Willibrord im Mittelalter hinweisen soll. Unten im Wappen eine blaue Fläche mit Wellenabschluss, ein Hinweis auf die Sauer, die 1815 Grenzgewässer wurde. Das im selben Jahr errichtete Zollamt war das erste Haus und damit der Grundstein für den jetzigen Ortskern.Etwa 1 km von der Brücke entfernt erinnert die Flur „Bardelingen“ an einen Ort, der in Urkunden um das Jahr 700 erwähnt ist und dessen Bewohner vielleicht schon im 14. Jahrhundert gestorben sind.
Artista
InfoField
  • FoAR a.D. Peter Göbel, / Marlene Mossal, Echternacherbrück
Jatorria Norberaren lana, ondorengo hau(ek) oinarri hartuta: [1]
Lizentzia
(Fitxategi hau berrerabiltzen)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Beste bertsioak
 Wappen Echternacherbrueck.png
SVG genesis
InfoField
 
Fitxategi hau (bektore-irudia) hau Inkscape-ekin sortu da Chris die Seele-rako. .

Irudi-oineko testuak

Add a one-line explanation of what this file represents

Fitxategi honetan agertzen diren itemak

honako hau irudikatzen du

media type ingelesa

image/svg+xml

checksum ingelesa

77435b7519b9847c9292f71f00f02cb321225c86

data size ingelesa

28.697 Byte

741 pixel

677 pixel

Fitxategiaren historia

Data/orduan klik egin fitxategiak orduan zuen itxura ikusteko.

Data/OrduaIruditxoaNeurriakErabiltzaileaIruzkina
oraingoa11:09, 13 apirila 202011:09, 13 apirila 2020 bertsioaren iruditxoa677 × 741 (28 KB)Chris die SeeleUploaded own work with UploadWizard

Hurrengo orrialdeek dute fitxategi honetarako lotura:

Fitxategiaren erabilera orokorra

Hurrengo beste wikiek fitxategi hau darabilte:

Metadatuak