Edukira joan

Fitxategi:DEU Fensdorf COA.svg

Orriaren edukia ez da onartzen beste hizkuntza batzuetan.
Wikipedia, Entziklopedia askea

Bereizmen handikoa(SVG fitxategia, nominaldi 701 × 742 pixel, fitxategiaren tamaina: 49 KB)

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da. Hango deskribapen orriko informazioa behean duzu.
Commons gordailu bat da, lizentzia askea duten multimedia fitxategiena. Lagun dezakezu.

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da

Laburpena

Armarria
InfoField
Deutsch: von Fensdorf
English: of the municipality of Fensdorf
Armarriaren antolaketa
InfoField
Deutsch: Das Wappen ist gevierteilt, oben rechts goldene Sumpfdotterblume auf blauem Grund, unten rechts blaue Pflugschar auf silbernen Grund, oben links drei schrägrechts verlaufende blaue Rauten auf silbernen Grund, unten links goldener Petrusschlüssel auf blauem Grund.
Aipuak
InfoField
File:Wappen Fensdorf.svg
tincture
InfoField
argentazureor
Data from ; SVG 2019ko urtarrilaren 30a
Object history
Deutsch: Die dominierende Farbe des Wappens ist blau. Blau ist traditionell die Farbe der Ortsvereine.

Feld oben rechts mit goldener Sumpfdotterblume auf blauem Grund: Der Begriff "fen(s)" aus dem Althochdeutschen/Gallischen oder das Niederländische "veen" haben die Bedeutung Sumpf-, Moor- oder Feuchtgebiet. Möglicherweise entstand aus diesem Wortstamm der Ortsnamen Fensdorf. Die Sumpfdotterblume, die vorwiegend an feuchten Standorten gedeiht, soll den Begriff "Fens" aus dem Ortsnamen symbolisieren. Feld unten rechts mit blauer Pflugschar auf silbernem Grund: Die blaue Pflugschar steht für die landwirtschaftliche Struktur des Gemeindegebietes. Fensdorf war immer eine reine Wohnsiedlung, deren Bewohner von Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft lebten. Die Pflugschar war in früheren Zeiten ein unverzichtbares Gerät zur Urbarmachung des kargen und steinigen Bodens. Feld oben links mit drei schrägrechts verlaufenden blauen Rauten auf silbernem Grund: Fensdorf wurde erstmals im Jahre 1220 urkundlich erwähnt. Es gehörte zum Herrschafts­gebiet der Grafen von Sayn und ihren Vasallen, den Gevertzhagener Grafen. Die Grafen von Gevertzhagen herrschten auf dem Gebiet des heutigen Gebhardshainer Landes. Anfang des 13. Jahrhunderts hatten die Gevertzhagener ihre Stammburg in der Flur "Görsbach" in der Gemarkung Fensdorf errichtet. Sie lag am Verbindungsweg von Fensdorf nach Gebhardshain am Wegstück "Auf dem Schrankweg", in unmittelbarer Nähe des Dorfes Fensdorf. Wahrscheinlich entstand das Dorf in der gleichen Zeit und die Bewohner leisteten die Arbeit bei der Errichtung der Burg. Als Wappen führten die von Gevertzhagen drei schrägrechts verlaufende Rauten.

Feld unten links mit goldenem Petrusschlüssel auf blauem Grund: Der goldene Petrusschlüssel auf blauem Grund symbolisiert das Bistums Trier. Fensdorf liegt auf der so genannten "Trierischen Insel" der Diözese Trier. Fensdorf ist der westlichste Zipfel der Trierischen Insel und grenzt an die Bistümer Köln und Limburg. Der Ort war bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine rein katholische Gemeinde. Der katholische Glauben spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte von Fensdorf und hat die Gemeinde maßgeblich geprägt.
Artista
InfoField
Chris die Seele
Jatorria Norberaren lana, ondorengo hau(ek) oinarri hartuta: [1]
Lizentzia
(Fitxategi hau berrerabiltzen)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Beste bertsioak
 Wappen Fensdorf.svg
SVG genesis
InfoField
 
Fitxategi hau (bektore-irudia) hau Inkscape-ekin sortu da Chris die Seele-rako. .

Lizentzia

Nik, lan honen egileak, argitaratzen dut ondorengo lizentzia pean:
w:eu:Creative Commons
eskuduntza berdin partekatu
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
Askea zara:
  • partekatzeko – lana kopiatzeko, banatzeko eta bidaltzeko
  • birnahasteko – lana moldatzeko
Ondorengo baldintzen pean:
  • eskuduntza – Egiletza behar bezala aitortu behar duzu, lizentzia ikusteko esteka gehitu, eta ea aldaketak egin diren aipatu. Era egokian egin behar duzu hori guztia, baina inola ere ez egileak zure lana edo zure erabilera babesten duela irudikatuz.
  • berdin partekatu – Lan honetan oinarrituta edo aldatuta berria eraikitzen baduzu, emaitza lana hau bezalako lizentzia batekin argitaratu behar duzu.

Irudi-oineko testuak

Add a one-line explanation of what this file represents

Fitxategi honetan agertzen diren itemak

honako hau irudikatzen du

media type ingelesa

image/svg+xml

checksum ingelesa

c1c3d3bb5df040014f5787274b8cdcaa025fa797

data size ingelesa

50.273 Byte

742 pixel

701 pixel

Fitxategiaren historia

Data/orduan klik egin fitxategiak orduan zuen itxura ikusteko.

Data/OrduaIruditxoaNeurriakErabiltzaileaIruzkina
oraingoa11:16, 30 urtarrila 201911:16, 30 urtarrila 2019 bertsioaren iruditxoa701 × 742 (49 KB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

Hurrengo orrialdeek dute fitxategi honetarako lotura:

Fitxategiaren erabilera orokorra

Hurrengo beste wikiek fitxategi hau darabilte:

Metadatuak