Edukira joan

Fitxategi:DEU Selbach COA.svg

Orriaren edukia ez da onartzen beste hizkuntza batzuetan.
Wikipedia, Entziklopedia askea

Bereizmen handikoa(SVG fitxategia, nominaldi 681 × 742 pixel, fitxategiaren tamaina: 50 KB)

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da. Hango deskribapen orriko informazioa behean duzu.
Commons gordailu bat da, lizentzia askea duten multimedia fitxategiena. Lagun dezakezu.

Fitxategi hau Wikimedia Commonsekoa da

Laburpena

Armarria
InfoField
Deutsch: von Selbach
English: of the municipality of Selbach
Armarriaren antolaketa
InfoField
Deutsch: In Grün eine gestürzte eingebogene silberne Spitze, darin ein durchgehendes schwarzes Kreuz, belegt mit vier silbernen Scheiben im Vierpass, darin eine rote Rose mit grünen Kelchblättern und goldenen Butzen, vorn und hinten ein goldbordierter roter Wellenbalken, darin vorn zwei schräggekreuzte goldene Lohschäler, hinten schräggekreuzte goldene Hammer und Schlegel.
Aipuak
InfoField
File:Wappen Selbach (Sieg).png
tincture
InfoField
argentgulesorsablevert
Data from ; SVG 2019ko martxoaren 22a
Object history
Deutsch: Die um 1500 erwähnte Ortsgemeinde Selbach (Sieg) liegt im Gebiet des ehemaligen Auelgaues und gehörte damals teilweise zum Kurfürstentum Köln sowie zu Sayn-Hachenburg bzw. Sayn-Wittgenstein. Lehnsherren waren um 1589 die von Crottorf-Hatzfeldt-Wildenburg. Im Ortswappen erinnern an die ehemaligen Landes- und Lehnsherren deren Wappen bzw. Wappenfarben: So das schwarze Kölner Kreutz in der eingebogenen gestürzten silbernen Spitze, darin die Wildenburger Rose für das Haus Crottorf-Hatzfeld-Wildenburg; Das über Jahrhunderte mit Selbach eng verbunden war, sowie die saynischen Wappenfarben Rot und Gold in den Wellenbalken.

Der Ortsname Selbach ist nach der althochdeutschen Bezeichnung „salaha“ für Salweide bzw. nach „salo“ für dunkel, trübe, abgeleitet. Durch die Gemarkung fließen und münden der Kohlbach und der Görsbach in den Selbach. Die drei Bäche, und somit auch der Ortsname, sind im Ortswappen durch den goldbordierten roten Wellenbalken dargestellt. Die Gemeinde selbst besteht aus den drei Ortsteilen Selbach, Brunken und Kirchseifen, die durch die Dreiteilung des Wappenschildes dokumentiert sind. Der Mittelpunkt des Ortes und des dörflichen Lebens ist die St. Anna-Kirche, an deren Stelle bis 1860 eine Fachwerkkapelle stand. Sie wurde 1861 abgerissen, aus Bruchsteinen neu aufgebaut und 1863 eingeweiht. Zum Ausbau der Kirche wurde 1885 eigens der St. Anna-Verein gegründet und so 1954 der große Erweiterungsbau eingeweiht. Die Kirche selbst ist im Ortswappen in Verbindung mit dem Kölner Kreuz zentral durch die silbernen Scheiben im Vierpass dargestellt, die symbolisch für das Reliquiengefäß mit der 1904 gestifteten Reliquie der Hl. Anna stehen. Die Lebensgrundlagen für die Selbacher Bewohner waren lange zeit bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Bergbau sowie die Land- und Waldwirtschaft. So wurde in der Grube Coriolan bis 1925 Bleierz gefördert und es gab sogar eine „Gewerkschaft der Selbacher Erzbergwerke“ mit mehreren Grubenfeldern. Nicht zufällig ist die Kirche der Hl. Anna als Beschützer der Bergleute geweiht. An den Bergbau in Selbach erinnern hinten im Wellenbalken die gekreuzten goldenen Hammer und Schlegel. Neben dem Bergbau und der Landwirtschaft hatte die Wald- bzw. Haubergswirtschaft in Selbach einen hohen Stellenwert. Der Wald macht ca. 60% der Gemarkung aus und es bestehen noch vier Haubergsgenossenschaften, deren Ursprung bis 1780 zurück geht. Der Wald mit den Haubergen ist vorne im Wellenbalken durch die charakteristischen Werkzeuge zur Gewinnung der „Lohe“, die gekreuzten goldenen „Lohschäler“ dargestellt. Landschaftlich liegt die Gemeinde Selbach im reizvollen „Selbacher Tälchen“, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern mit seinen zahlreichen Bächen, wie es auch in seinem Heimatlied besungen wird.

Für die Gemarkung mit Wiesen und Wäldern steht im Ortswappen die Feldfarbe Grün. Grün ist aber auch die Farbe für Freiheit, Fröhlichkeit ind Hoffnung, mit der sich die Selbacher Bürger verbunden fühlen. Die Ortsgemeinde Selbach (Sieg) kam 1802/03 an Nassau, gehörte ab 1814/15 zu Preußen und ist heute eine ländliche Wohngemeinde im Naherholungsgebiet „Wisser Land“ der Verbandsgemeinde Wissen, Landkreis Altenkirchen.
Artista
InfoField
Template:Hr. Limbach, Gmünden
Jatorria Norberaren lana, ondorengo hau(ek) oinarri hartuta: [1]
Lizentzia
(Fitxategi hau berrerabiltzen)
Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Beste bertsioak
 Wappen Selbach (Sieg).png
SVG genesis
InfoField
 
Fitxategi hau (bektore-irudia) hau Inkscape-ekin sortu da Chris die Seele-rako. .

Lizentzia

Nik, lan honen egileak, argitaratzen dut ondorengo lizentzia pean:
w:eu:Creative Commons
eskuduntza berdin partekatu
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
Askea zara:
  • partekatzeko – lana kopiatzeko, banatzeko eta bidaltzeko
  • birnahasteko – lana moldatzeko
Ondorengo baldintzen pean:
  • eskuduntza – Egiletza behar bezala aitortu behar duzu, lizentzia ikusteko esteka gehitu, eta ea aldaketak egin diren aipatu. Era egokian egin behar duzu hori guztia, baina inola ere ez egileak zure lana edo zure erabilera babesten duela irudikatuz.
  • berdin partekatu – Lan honetan oinarrituta edo aldatuta berria eraikitzen baduzu, emaitza lana hau bezalako lizentzia batekin argitaratu behar duzu.

Irudi-oineko testuak

Add a one-line explanation of what this file represents

Fitxategi honetan agertzen diren itemak

honako hau irudikatzen du

media type ingelesa

image/svg+xml

checksum ingelesa

898abb63c70c0e417088210e5ed4e8a5f4fa285b

data size ingelesa

51.071 Byte

742 pixel

681 pixel

Fitxategiaren historia

Data/orduan klik egin fitxategiak orduan zuen itxura ikusteko.

Data/OrduaIruditxoaNeurriakErabiltzaileaIruzkina
oraingoa12:08, 22 martxoa 201912:08, 22 martxoa 2019 bertsioaren iruditxoa681 × 742 (50 KB)Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

Hurrengo orrialdeek dute fitxategi honetarako lotura:

Fitxategiaren erabilera orokorra

Hurrengo beste wikiek fitxategi hau darabilte:

Metadatuak